昔、家にあったのはレコードだったので、ずっと探していた。
流石は、カラヤン指揮・ベルリンフィル演奏だ。激しく、美しく、不可思議な、様々な世界の映像が見られる。
此の組曲の画も、是非描きたい。
状態も非常に良い。
Amazon 新生活SALE (Final) 開催中
期間限定!人気商品がお買い得。最大5,000ポイント還元ポイントアップキャンペーン
Amazon 新生活SALE (Final) を今すぐチェック
Amazon 新生活SALE (Final) を今すぐチェック
この商品をチェックした人はこんな商品もチェックしています
ページ 1 以下のうち 1 最初から観るページ 1 以下のうち 1
曲目リスト
1 | The Planets Op. 32: Mars, the Bringer of War - Allegro |
2 | The Planets Op. 32: Venus, the Bringer of Peace - Adagio - Andante - Animato - Tempo I |
3 | The Planets Op. 32: Mercury, the Winged Messenger - Vivace |
4 | The Planets Op. 32: Jupiter, the Bringer of Jollity - Allegro Giocoso - Andante Maestoso - Tempo I - Lento Maestoso - Presto |
5 | The Planets Op. 32: Saturn, the Bringer of Old Age - Adagio - Andante |
6 | The Planets Op. 32: Uranus, the Magician - Allegro - Lento - Allegro - Largo |
7 | The Planets Op. 32: Neptune, the Mystic - Andante - Allegretto |
登録情報
- メーカーにより製造中止になりました : いいえ
- 製品サイズ : 14.2 x 12.6 x 0.99 cm; 104.04 g
- メーカー : DGGKA
- EAN : 0028943901123
- 商品モデル番号 : 1990484
- オリジナル盤発売日 : 1993
- SPARSコード : DDD
- レーベル : DGGKA
- ASIN : B000001GJW
- ディスク枚数 : 1
- Amazon 売れ筋ランキング: - 116,715位ミュージック (ミュージックの売れ筋ランキングを見る)
- カスタマーレビュー:
-
トップレビュー
上位レビュー、対象国: 日本
レビューのフィルタリング中に問題が発生しました。後でもう一度試してください。
2004年5月23日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
若いときのカラヤンが指揮した、ウィーンの惑星は全然ダメでした。
演奏があまりにも速すぎて、全く曲の雰囲気が出ていない。
若さゆえの、はしゃぎすぎた演奏でした。
ところが、このベルリンのカラヤンには、そんなところが一切感じられない。
円熟した指揮は、本当にあのウィーンのと同一人物か?と思うほど。
同じ人間でも、こんなに違うんですね。びっくりしました。
惑星はいろいろ聴いてきましたが、今のところ、これが最高です。
演奏があまりにも速すぎて、全く曲の雰囲気が出ていない。
若さゆえの、はしゃぎすぎた演奏でした。
ところが、このベルリンのカラヤンには、そんなところが一切感じられない。
円熟した指揮は、本当にあのウィーンのと同一人物か?と思うほど。
同じ人間でも、こんなに違うんですね。びっくりしました。
惑星はいろいろ聴いてきましたが、今のところ、これが最高です。
2005年5月22日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
これほどまで賛否が分かれるのは珍しいですが、私は良い演奏だと思います。カラヤン、ベルリンフィルのパワーが十分に伝わってきて、迫力も十分に出ていると思います。金星も美しい演奏ですし。デュトワ、ガーディナー、レヴァイン、カラヤンでもウィーンフィル時代のものが良いなど、これだけたくさんの意見があると、もはや自分の耳で確かめるしかありませんね。これだけの人気曲なので、意見が分かれるのもやむをえないということでしょうか。おそらくカラヤン、ベルリンフィルが好きな人ならすんなり楽しめるとは思います。個人的にはお勧めです。
2015年7月29日に日本でレビュー済み
ホルストの《惑星》は、この1枚にとどめを刺すのではないでしょうか。1980年代、デジタル録音期に入ってからは、カラヤンにも「壮年期の頃の演奏の方が良かったな」と思わせる録音も少なからずありますが、これは決定的名演だと思います。この演奏に否定的な意見を述べている方もいますが、自分のオーディオ装置に問題がないかをよくチェックされた方がいいのでは…。この楽曲は、深遠な思想を盛り込んだというよりも、オーケストラの機能美を考えて作られた作品だと私は捉えています。だから演奏に当たっては、オーケストラの威力や情感や、良い意味でのムードの方が重要です。その点では、指揮者、オーケストラとも裂帛の気合いを感じさせる《火星》から始まるこのディスクの演奏は実に実に素晴らしい。手応え十分の出来映えです。それぞれの曲に相応しい雰囲気を高級感に満ちた響きの高性能のオケが演出してくれることに何ら不満はありません。初演者のボールトの録音をも凌ぐ名演盤だと思います。カラヤン指揮べルリン・フィルで、この優秀な演奏、録音が残って本当に良かった。20世紀のオーケストラ美学の典型です。
2020年2月22日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
さすがカラヤンは聞かせ上手である。それぞれの惑星の象徴的な意味を生き生きと眼前に浮かび上がらせてくれる。批評子は、常々この組曲のスタンダードは,名録音に助けられた全盛時代のメータ/LPOLPOとプレヴィン /LSOであると考え、それらをもっぱらアナログ盤で聞いてきた。その印象は変わらないが、カラヤン/BPOも悪くはないと思い始めた。それでもそれが先の両盤を凌げない最大の理由は、録音会場が音から「見え」からである。やはりこれら二つの録音は歴史上明記される録音であると思う。
2005年5月4日に日本でレビュー済み
楽譜を見ながら聴いていると、ダイナミズムや音の強弱・速度には
「嘘」がないことが分かる(人工性はあるが)。
後は、一種のクセや相性みたいなものだ。
カラヤン=BPOの音の洪水をどう受け止めるか ・・・
なぜ、「ツボに嵌った」感じがするのか、
なぜ、うちの小六の娘はカラヤンの木星と金星をダントツで
好むのか ・・・
そうしたことは、世のアンチカラヤン評論家諸氏の一般的結論
に惑わされずに聴き手が各自で考えてみて欲しい。
楽譜でなく他の秀逸な演奏をレファレンスにしても良い。
例えば、エイドリアン・ボールト/LPOのような。
「嘘」がないことが分かる(人工性はあるが)。
後は、一種のクセや相性みたいなものだ。
カラヤン=BPOの音の洪水をどう受け止めるか ・・・
なぜ、「ツボに嵌った」感じがするのか、
なぜ、うちの小六の娘はカラヤンの木星と金星をダントツで
好むのか ・・・
そうしたことは、世のアンチカラヤン評論家諸氏の一般的結論
に惑わされずに聴き手が各自で考えてみて欲しい。
楽譜でなく他の秀逸な演奏をレファレンスにしても良い。
例えば、エイドリアン・ボールト/LPOのような。
2004年1月7日に日本でレビュー済み
惑星のCDは数多く出ていますが、その中でも圧倒的な存在感を示す1枚です。
私的にはカラヤンの名演といえばこの惑星と、ドヴォルザーク チェロ協奏曲(BPOwithロストロポービッチ…ちなみにLP)
が真っ先に思いつきます。
そもそもカラヤンと私とは浅からぬ因縁(?)がありまして、指揮者など全く意識せずクラシックを聴いていた時代に
レコードやらCDやらが膨大な数になって、よくありがちな「良いやつ悪いやつ」で振り分けていたら
ごく自然とカラヤンが「良いやつ」に流れておりました。それから指揮者というものに
興味を抱くようになり、今日に至るわけですが、さらに驚くべきことに誕生日が一緒!
今ではクラシックとは無縁の職についておりますが、いつまでたっても彼が特別の存在であることは変わりありません。
カラヤンに「経営の才」があるところも、興味深いですね。無論私にはありませんが…(号泣)
私的にはカラヤンの名演といえばこの惑星と、ドヴォルザーク チェロ協奏曲(BPOwithロストロポービッチ…ちなみにLP)
が真っ先に思いつきます。
そもそもカラヤンと私とは浅からぬ因縁(?)がありまして、指揮者など全く意識せずクラシックを聴いていた時代に
レコードやらCDやらが膨大な数になって、よくありがちな「良いやつ悪いやつ」で振り分けていたら
ごく自然とカラヤンが「良いやつ」に流れておりました。それから指揮者というものに
興味を抱くようになり、今日に至るわけですが、さらに驚くべきことに誕生日が一緒!
今ではクラシックとは無縁の職についておりますが、いつまでたっても彼が特別の存在であることは変わりありません。
カラヤンに「経営の才」があるところも、興味深いですね。無論私にはありませんが…(号泣)
2004年7月5日に日本でレビュー済み
この演奏は、もっとも典型的な惑星といえます。
ブラスの咆哮、うなる弦楽器。
弱音も美しい。カラヤンの最も美しいのは、ピアニッシモです。
まあ、要するに、かっこいいのひとことです。
しかし、もっと安いのをお求めなら、
メータ指揮、ロサンゼルス・フィルの演奏をおすすめします。
ブラスの咆哮、うなる弦楽器。
弱音も美しい。カラヤンの最も美しいのは、ピアニッシモです。
まあ、要するに、かっこいいのひとことです。
しかし、もっと安いのをお求めなら、
メータ指揮、ロサンゼルス・フィルの演奏をおすすめします。
他の国からのトップレビュー

Transistor pourri
5つ星のうち5.0
Terrible
2023年11月26日にフランスでレビュー済みAmazonで購入
Un petit plat pour l'humanité un grandpour l'homme

Alonso
5つ星のうち5.0
Mi versión favorita
2023年10月18日にスペインでレビュー済みAmazonで購入
Excelente versión con los Berliner del afamado Herbert von Karajan. Una delicia para los sentidos con un sonido extraordinario.

Serpent
5つ星のうち5.0
Magnifique...
2023年6月7日にベルギーでレビュー済みAmazonで購入
Il me semble que le compositeur de star wars...c'est accaparé Mars...comme quoi...rien de tel que Holts et la philharmonique de Londre...

CJOVSA
5つ星のうち5.0
HOLST THE PLANETS: CAPTIVATING!
2023年4月24日に英国でレビュー済みAmazonで購入
Captivating. The music is detailed and describes the character of seven planets in detail. The most notable suites are those of Mars, Jupiter and Saturn. The tracks are all over 3 minutes and 30 seconds. It is a good clear recording overall. The music has been the inspiration for many people. It has apparently inspired film composer John Williams and the most famous Jupiter suite has been used for some more recent hymns. The music is a classical composition by composer Gustav Holst.

Sebastian Schlicht
5つ星のうち5.0
Die unendlichen Weiten der Musik!
2022年8月4日にドイツでレビュー済みAmazonで購入
Gustav Holst ist vielen sicherlich kein Begriff. Der englische Komponist schrieb zwischen 1914 und 1917 jedoch seine berühmteste Partitur: „The Planets“. Mein Interesse an dieser Musik erlangte ich durch die Info, dass John Williams in seinen großen „Star Wars“-Soundtracks Holst immer wieder zitierte bzw. sich stark in seiner Musik orientierte. George Lucas wollte damals auch für seinen Kassenschlager Musik von „The Planets“ benutzen, doch Williams schrieb schließlich die Musik, die wir heute kennen und lieben. Dennoch wollte ich unbedingt wissen, was Holst da komponiert hatte und wie die Inspiration für die Musik von „Star Wars“ aussah. Zudem beeinflusste „The Planets“ auch den Rest der Filmmusikwelt, also kam ich einfach nicht um dieses Schmuckstück drumherm.
Die Suite besteht aus sieben Sätzen und wird hier von den großartigen Berliner Philharmonikern gespielt. Damals war Pluto noch nicht entdeckt, weshalb „nur“ die Planeten von Mars bis Neptun enthalten sind. Die Erde selbst wurde jedoch ausgelassen, was ich aber sehr schön finde. Zudem wurde Pluto der Planetenstatus ja 2006 abgesprochen, da er nur ein Zwergplanet ist, weswegen das Ganze auch heute noch gut passt.
Los gehts mit dem wohl opulentesten Stück „Mars, der Kriegsbringer“: Passend zum Titel geht es hier auch ordentlich zur Sache. Unfassbar, wie ähnlich diese Musik zu Williams' „Star Wars“-Scores klingt. Die Komposition von Holst erinnert aber auch an einige Arbeiten von Jerry Goldsmith. Es ist gleich beim ersten Titel klar, wie viel Einfluss „The Planets“ auf die Filmmusik hatte. Nichtsdestotrotz ist diese Eröffnung auch ohne diese Vergleiche ein wuchtiges Stück, das mir sofort mächtige Bilder des roten Planeten vor Augen wirft. Der epische Klang dieses treibenden Satzes ist wohl auch der Grund dafür, warum es mit „Merkur“ getauscht wurde (Merkur ist ja der erste Planet im Sonnensystem und der nächste zur Sonne).
Es folgt ein starker Kontrast: in Adagio „Venus, die Friedensbringerin“. Zarte Streicher geben dem Stück etwas Liebliches, Verletzliches. Hinzu kommt eine wundervolle Violine, Flöten und eine Oboe, die das Ganze abrunden. Gleich im zweiten Satz zeigt Holst, was für eine Abwechslung im Kosmos herrschen kann. Während „Mars“ eine Supernova war, ist „Venus“ die Ruhe des Weltraums selbst. Ein wundervolles Stück.
„Merkur, der geflügelte Bote“ geht wieder eine andere Richtung und ist ein sehr verspieltes Scherzo-Stück. Spätestens hier wird klar, dass Holst nicht nur die Planeten als Inspiration für seine Musik nahm, sondern auch die griechischen Götter. Sehr schönes Detail: Merkur ist der kleinste Planet bei uns im Sonnensystem und demnach auch das kürzeste Stück.
„Jupiter, Bringer der Fröhlichkeit“ bringt genau das: Fröhlichkeit. Sehr pompös und heroisch wurde dieser Satz komponiert. Auch hier lassen sich klare Parallelen zu „Star Wars“ ziehen. Gerade die humorvollen und verspielten Momente in George Lucas' Sternensaga haben hier wohl ihre musikalische Inspiration her. Hier bei Holst ist „Jupiter“ jedoch der (musikalische) Held im Weltraum.
Im fünfte Satz, „Saturn, Bringer des Alters“, hört man deutlich, wo Jerry Goldsmith seine Idee für das „Alien“-Thema her hat, zumindest erinnert es mich sehr stark an den Horrorklassiker. Das Stück ist sehr mystisch und mysteriös zu Beginn, blüht dann aber auf. Auch hier gibt uns Holst wieder etwas völlig Neues, denn Saturn klingt wie ein großer, alter Weiser, der uns den Weg vorgibt. Gleichzeitig wirkt das Stück auch wie die musikalische Umsetzung der Zeit selbst. Bzw. kann man „Saturn“ auch als eine akustische Interpretation eines Menschenlebens sehen. Wahrlich großartige und zeitlose Musik!
„Uranus, der Magier“ ist eine herrliche Mischung aus der Verspieltheit von „Merkur“ und dem Bombast von „Jupiter“. Bei diesem Stück denk ich nicht nur an einen Zauberer, sondern auch an eine Art Offizier, der seine Truppen auf spielerische Art auf den Kampf vorbereitet.
Den Abschluss macht „Neptun, der Mystiker“. Und wahrlich mystisch und atmosphärisch geht es hier zur Sache. Es gibt einige Stellen, die Williams später in „Die Rache der Sith“ für die Verwandlung von Anakin zu Darth Vader fast eins zu eins umsetzte. Ich liebe dieses Stück jedenfalls, denn es hat auch etwas Unheimliches, was ich sehr mag. Ein Highlight ist natürlich der Chor am Ende, der vor allem mit dem Fade-Out (was damals noch absolutes Neuland war) eine sphärische und unendliche Weite ausstrahlt. Ein Meisterwerk!
Die ganze Laufzeit der Suite beträgt knapp 52 Minuten.
Fazit: „The Planets“ ist wahrlich ein Schatz an Musik. Nicht nur, dass es die Filmmusik und ihre Komponisten stark beeinflusste, nein, es steht auch heute noch als ein beeindruckendes Stück Musik da. Zeitlose Musik sollte man besser sagen, denn Gustav Holst hat hier etwas für die Ewigkeit geschaffen. So wie die Planeten selbst uns überdauern werden, so wird auch diese Musik uns vielleicht überdauern, wer weiß.
Die Suite besteht aus sieben Sätzen und wird hier von den großartigen Berliner Philharmonikern gespielt. Damals war Pluto noch nicht entdeckt, weshalb „nur“ die Planeten von Mars bis Neptun enthalten sind. Die Erde selbst wurde jedoch ausgelassen, was ich aber sehr schön finde. Zudem wurde Pluto der Planetenstatus ja 2006 abgesprochen, da er nur ein Zwergplanet ist, weswegen das Ganze auch heute noch gut passt.
Los gehts mit dem wohl opulentesten Stück „Mars, der Kriegsbringer“: Passend zum Titel geht es hier auch ordentlich zur Sache. Unfassbar, wie ähnlich diese Musik zu Williams' „Star Wars“-Scores klingt. Die Komposition von Holst erinnert aber auch an einige Arbeiten von Jerry Goldsmith. Es ist gleich beim ersten Titel klar, wie viel Einfluss „The Planets“ auf die Filmmusik hatte. Nichtsdestotrotz ist diese Eröffnung auch ohne diese Vergleiche ein wuchtiges Stück, das mir sofort mächtige Bilder des roten Planeten vor Augen wirft. Der epische Klang dieses treibenden Satzes ist wohl auch der Grund dafür, warum es mit „Merkur“ getauscht wurde (Merkur ist ja der erste Planet im Sonnensystem und der nächste zur Sonne).
Es folgt ein starker Kontrast: in Adagio „Venus, die Friedensbringerin“. Zarte Streicher geben dem Stück etwas Liebliches, Verletzliches. Hinzu kommt eine wundervolle Violine, Flöten und eine Oboe, die das Ganze abrunden. Gleich im zweiten Satz zeigt Holst, was für eine Abwechslung im Kosmos herrschen kann. Während „Mars“ eine Supernova war, ist „Venus“ die Ruhe des Weltraums selbst. Ein wundervolles Stück.
„Merkur, der geflügelte Bote“ geht wieder eine andere Richtung und ist ein sehr verspieltes Scherzo-Stück. Spätestens hier wird klar, dass Holst nicht nur die Planeten als Inspiration für seine Musik nahm, sondern auch die griechischen Götter. Sehr schönes Detail: Merkur ist der kleinste Planet bei uns im Sonnensystem und demnach auch das kürzeste Stück.
„Jupiter, Bringer der Fröhlichkeit“ bringt genau das: Fröhlichkeit. Sehr pompös und heroisch wurde dieser Satz komponiert. Auch hier lassen sich klare Parallelen zu „Star Wars“ ziehen. Gerade die humorvollen und verspielten Momente in George Lucas' Sternensaga haben hier wohl ihre musikalische Inspiration her. Hier bei Holst ist „Jupiter“ jedoch der (musikalische) Held im Weltraum.
Im fünfte Satz, „Saturn, Bringer des Alters“, hört man deutlich, wo Jerry Goldsmith seine Idee für das „Alien“-Thema her hat, zumindest erinnert es mich sehr stark an den Horrorklassiker. Das Stück ist sehr mystisch und mysteriös zu Beginn, blüht dann aber auf. Auch hier gibt uns Holst wieder etwas völlig Neues, denn Saturn klingt wie ein großer, alter Weiser, der uns den Weg vorgibt. Gleichzeitig wirkt das Stück auch wie die musikalische Umsetzung der Zeit selbst. Bzw. kann man „Saturn“ auch als eine akustische Interpretation eines Menschenlebens sehen. Wahrlich großartige und zeitlose Musik!
„Uranus, der Magier“ ist eine herrliche Mischung aus der Verspieltheit von „Merkur“ und dem Bombast von „Jupiter“. Bei diesem Stück denk ich nicht nur an einen Zauberer, sondern auch an eine Art Offizier, der seine Truppen auf spielerische Art auf den Kampf vorbereitet.
Den Abschluss macht „Neptun, der Mystiker“. Und wahrlich mystisch und atmosphärisch geht es hier zur Sache. Es gibt einige Stellen, die Williams später in „Die Rache der Sith“ für die Verwandlung von Anakin zu Darth Vader fast eins zu eins umsetzte. Ich liebe dieses Stück jedenfalls, denn es hat auch etwas Unheimliches, was ich sehr mag. Ein Highlight ist natürlich der Chor am Ende, der vor allem mit dem Fade-Out (was damals noch absolutes Neuland war) eine sphärische und unendliche Weite ausstrahlt. Ein Meisterwerk!
Die ganze Laufzeit der Suite beträgt knapp 52 Minuten.
Fazit: „The Planets“ ist wahrlich ein Schatz an Musik. Nicht nur, dass es die Filmmusik und ihre Komponisten stark beeinflusste, nein, es steht auch heute noch als ein beeindruckendes Stück Musik da. Zeitlose Musik sollte man besser sagen, denn Gustav Holst hat hier etwas für die Ewigkeit geschaffen. So wie die Planeten selbst uns überdauern werden, so wird auch diese Musik uns vielleicht überdauern, wer weiß.